Skip to content

Der Unterschied von E-Business zu E-Commerce

E-Business und E-Commerce; die beiden Begriffe begegnen Dir als Unternehmer immer wieder im Alltag – doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen diesen beiden Bereichen, die im digitalen Zeitalter bereits fest etabliert sind?

Viele Menschen mögen die beiden Begriffe synonym verwenden, doch im Folgenden weisen wir Dir essenzielle Unterschiede auf, durch die Du die beiden Teilthemen in Zukunft besser voneinander unterscheiden können wirst. 

E-Business 

Im E-Business (Electronic Business) werden die Anbahnung, Vereinbarung und Abwicklung wertschöpfender Prozesse durch den Austausch von Dienstleistungen über private oder öffentliche Kommunikationsnetze beschrieben (Meidl, 2015, S. 6). Einschliesslich Internet und elektronischer Datenaustausch (EDI) – zur Verbesserung und Veränderung von Geschäftsprozessen.

E-Business umfasst alle automatisierbaren Geschäftsprozesse, die durch digitale Technologien integriert ausgeführt werden können. Die digitale Transformation macht es Unternehmen unabdingbar, sich stets weiterzuentwickeln und ihre Arbeitsqualität zu verbessern.

Im Zuge dessen haben sich automatisierbare Geschäftsprozesse entwickelt, die schnelle Arbeitsabläufe, kurze Wartezeiten und schnelleren Erfolg ermöglichen. Sie sind notwendig, um am Weltmarkt teilhaben zu können, der sich konstant verändert und weiterentwickelt. Moderne Geschäftsprozesse lassen Dein Unternehmen seriös und professionell auftreten und bieten Deinen Kunden attraktive Interaktion.

Die Automatisierung von Geschäftsprozessen hängt immer mit künstlicher Intelligenz zusammen. Es gibt zwei verschiedene Formen des E-Business:

  • Pure Play
    • Unter einem Pure Play-Unternehmen versteht man ein Unternehmen, das in einem einzigen Bereich tätig ist und nicht verschiedene, voneinander unabhängige Geschäfte betreibt.
  • Brick and Click
    • Brick and Click ist ein Geschäftsmodell, bei dem Unternehmen sowohl Offline- als auch Online-Präsenz integrieren.

Das E-Business ist somit ein grosser Bereich der Internetökonomie. E-Business stellt verschiedene Subthemen wie E-Content, E-Context, E-Connection und E-Commerce dar (Meidl, 2015, S. 6).

E-Commerce

Im Unterschied dazu steht der E-Commerce. Obwohl oft als Synonym verwendet, kann man die beiden Grundbegriffe klar unterscheiden. In der Literatur wird der Begriff E-Business als Überbegriff für eine Anzahl von Geschäftsprozessen genutzt, welche in Unternehmen über Informationstechnologien abgewickelt werden. 

Unter E-Commerce fällt der Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen im World Wide Web. Dabei beinhaltet es sämtliche Prozesse, die beim Kauf und Verkauf durchlaufen werden, wie die Bestellung, die online-Bezahlung und die Lieferung.

Die 4 Modelle von E-Commerce sind:

  • B2B (Business-to-Business)
  • B2C (Business-to-Consumer)
  • C2C (Consumer-to-Consumer)
  • C2B (Consumer-to-Business)

 

ecommerce-taxonomy

E-Business im Vergleich zu E-Commerce und E-Procurement (Darstellung von Pedalix)

E-Commerce umfasst nach aussen gerichtete Prozesse, die Kunden, Lieferanten und externe Partner berühren, einschliesslich Verkauf, Marketing, Auftragsannahme, Lieferung, Kundendienst, Einkauf von Roh- und Betriebsstoffen für die Produktion und Beschaffung von indirekten Betriebsausgaben, wie z. B. Büromaterial. Es geht um neue Geschäftsmodelle und das Potenzial, neue Einnahmen zu erzielen.

Ein unmittelbarer Zugang zur Kommunikationsinfrastruktur sowie die fortschreitende Digitalisierung inspirieren die „Customer Journey“ im E-Commerce (Meidl, 2015, S. 5). Der Handel mit Produkten und Dienstleistungen bildet die Basis der Tätigkeit (Meidl, 2015, S. 6). Demzufolge sind Einkäufe auch nicht mehr nur auf stationäre Umsetzungen beschränkt, denn es besteht eine Vielzahl an Möglichkeiten, um Produkte im Onlineumfeld direkt zu vertreiben.

E-Commerce, auch Online-Shopping oder Onlinehandel genannt, beschreibt jegliche Form von Aktivitäten, die dem Kauf und Verkauf von Gütern und Dienstleistungen über elektronische Netzwerke dienen. Es bestehen dazu diverse weitere Formen der Definition für E-Commerce. Immer jedoch steht die Transaktion im Kern der Aussage. An dieser Stelle sollte man auch die Unterscheidung zu E-Procurement machen, bei dem es um den Einkauf geht. Innerhalb dieses Feldes ist der elektronische Datenaustausch, genannt EDI, ein aktuell relevantes Thema.

E-Business-E-Commerce

E-Business im Vergleich zu E-Commerce (Darstellung übernommen aus Meidl, 2015, S. 6).

Fazit

 E-Business und E-Commerce werden oft synonymisch verwendet, grenzen sich jedoch deutlich voneinander ab. Während E-Business alle Prozesse umfasst, die ein Unternehmen über das Internet abwickelt, ist E-Commerce eine Teildisziplin dessen und meint speziell alle Prozesse, die beim Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen im World Wide Web aufkommen. 

E-Business ist auch als elektronischer Geschäftsverkehr zu verstehen, wobei produktions-, kunden- und unternehmensinterne oder managementorientierte Geschäftsprozesse gemeint sind. 

Die beiden Themenfelder liegen also dicht beieinander und schliessen einander nicht aus, sondern bedingen sich ein Stück weit und profitieren voneinander: E-Commerce mit dem Fokus auf Verkauf bedingt automatisierte Geschäftsprozesse, die durch E-Business ermöglicht werden. 

 

Comments